Vera Szekeres-Varsa

Vera Szekeres-Varsa wurde 1933 in Budapest als zweites Kind einer seit langem assimilierten jüdischen Familie ohne religiösen Glauben und mit ausgeprägtem ungarischem Zugehörigkeitsgefühl geboren.

Ihre Geschichte und Fotos Zusammenfassung

Interviewt in Budapest, Ungarn, von Mihály Andor im Februar 2007

Inhaltsverzeichnis

Familienhintergrund

Einer meiner Urgroßväter mütterlicherseits, Ármin Weisz, war Großhändler für landwirtschaftliche Produkte in Komárom (Komarno). Es gibt ein Bild von ihm in der festlichen Kleidung ungarischer Adliger, mit einem Schwert an seiner Seite. Er war ein wohlhabender Mann. Am 19. März 1944, als die Deutschen einmarschierten, erhängte sich Ármin Weisz. Er hatte fünf Kinder. Ernő wurde Bankier und ein wohlhabender Mann, er und seine Frau verbrachten seine Ferien in Abbazia und besuchten die Oper in Wien. Blanka heiratete einen jüdischen Wald- und Holzfäller in Siebenbürgen. Oszkár, der nicht zum Edelmann erzogen war, wurde Drucker und starb jung. Dann Tante Mariska, eine omaähnliche Figur für mich, und Gizella, meine Großmutter. Sie wurde 1871 in Komárom geboren und starb 1921 in Törökbecse (Novi Bece) in der Vojvodina. 

Vera Szekeres-Varsas Großmutter mütterlicherseits

1888

Sie wurde als edle Dame mit einer Mademoiselle an ihrer Seite erzogen. 1890 heiratete sie Izsó Garai, der Grünhut hieß, bevor er seinen Namen einer eher ungarischen Version anpasste. Mein Urgroßvater, Miksa Grünhut, war ein wohlhabender landwirtschaftlicher Gutsverwalter. Sein Sohn Izsó erbte den Posten auf dem Hof und wurde später Direktor einer großen Postsparkasse. Sie hatten zwei Kinder: meine Mutter Ilona (1892-1972) und später meinen Onkel Laci. Laci wurde 1942 erschossen und beschuldigt, eine Verbindung zu den Partisanen gewesen zu sein. Vor dem Tod meiner Mutter sagte sie: "Wenn ich sehe, wie sich die Dinge entwickelt haben, wünschte ich, Laci wäre wirklich ein Parteigänger gewesen."

Meine Mutter wuchs wohlhabend und glücklich auf. Sie hatte ein Kinderzimmer, ein Klavier und ein Fräulein aus Berlin. Ihre Familie waren nicht religiös; sie waren auch nicht religionsfeindlich. Sie besuchte eine öffentliche Grundschule und dann ein privates Internat für junge Damen. Auf ihrem Zeugnis stand, sie sei Israelitin, aber ich hörte nichts davon, dass sie die Synagoge besuchte. Sie lernte Klavier spielen und studierte Schiller und Goethe.

Vera Szekeres-Varsas Mutter

1915

Sie wollte nicht heiraten und sagte schließlich dem zehnten Bewerber, Vilmos Engel, zu. Vilmos war Journalist und Miteigentümer der lokalen linken Zeitung Szegedi Napló. 1925 wurde er zum Leiter des Zweigbüros in Rom ernannt. Trotzdem kamen sie nach sechs Monaten wieder, denn meine Mutter war bereits in meinen Vater verliebt. Meine Mutter zog 1927 nach Pest. Sie und Vilmos blieben die ganze Zeit über in gutem Einvernehmen, und mein Vater auch. Meine Mutter eröffnete in ihrer Wohnung in Budapest ein Dessousgeschäft unter dem Namen Frau Engel. Mein Vater lebte bereits in Pest. Inzwischen wurde 1928 meine Schwester Klárika geboren und 1932 heirateten sie schließlich.

Weniger Erinnerungen bestehen an den väterlichen Zweig. Mein Urgroßvater Ferenc Weisz war mit Erzsébet Lechner verheiratet. Er bewirtschaftete zwei oder drei Acker Land und betrieb wahrscheinlich Handel. Farkas Weisz, sein Sohn, war mein Großvater. Er hatte einen Bruder und eine Schwester, deren Namen ich nicht kenne. Mein anderer Urgroßvater, Áron Kesztenbaum, heiratete eine Konvertitin, Erzsébet Molnár. Farkas wurde 1865 eingezogen, desertierte aber und tauchte erst nach der Aussöhnung mit Österreich auf. Er wurde Fuhrmann. Sie lebten bescheiden in einem Haus mit Lehmboden. Farkas war antihabsburgisch und militant antireligiös. Seine Frau, Erzsébet Kesztenbaum, war eine Art Neophytin, das einzige religiöse Mitglied der Familie. Sie zogen vier Kinder auf, eine Tochter und drei Söhne. Die drei Söhne änderten ihren Namen und assimilierten ihn von Weisz zu Varsa. Tante Róza war das älteste Kind; sie hat zwei Söhne großgezogen. Alfred wurde ein berühmter Arzt in Paris. 

Die Brüder Varsa

1918

Die drei Varsa-Söhne waren Imre, neunzehn Jahre älter als mein Vater, dann Dezső und schließlich mein Vater József. Onkel Dezső heiratete eine Christin, Erzsébet Bogdánffy. Seine Mutter war wütend und ließ meinen Vater schwören, dass er niemals ein christliches Mädchen heiraten würde.

Onkel Dezső übernahm die Ausbildung meines Vaters. Mein Vater ging bei seinem Wunsch, Geschichtslehrer zu werden, Kompromisse ein und strebte einen günstigeren Abschluss an. So wurde er Anwalt. Er trieb auch Sport; sie erwogen sogar, ihn zu den Olympischen Spielen 1916 zu schicken, aber der [Erste Welt-]Krieg kam dazwischen. 1915 wurde er an der Ostfront in die Lunge geschossen und erkrankte in den Schützengräben an Tuberkulose. Er wurde gefangen genommen und nach Sibirien geschickt. Nach Hause zurückgekehrt, schrieb er sich an der Fakultät für Geisteswissenschaften ein, brach aber sofort ab, weil die Judenprügel an den Universitäten gerade erst begonnen hatten. Er legte die Anwaltsprüfung in Szeged ab und begann in einer Bank zu arbeiten.

Kindheit

Szekeres-Varsa Vera at the age of 3

1936

Mein Vater zog nach Budapest, wo er eine Anwaltskanzlei eröffnete. Bald kam auch meine Mutter. 1928 wurde meine Schwester Klárika geboren. Sie heirateten 1932 und zogen endlich zusammen. Lange suchten sie nach einer idealen Bleibe und landeten 1935 im Haus Phőnix in einem beliebten bürgerlichen Stadtteil von Budapest, Újlipótváros. Ich bin erst 1979 aus dem Haus ausgezogen. Inzwischen war die Kanzlei ziemlich erfolgreich. Ich war drei Jahre alt, als meine Schwester an Tuberkulose starb. Übrigens gab es eine Zeit, in der ich auch an Tuberkulose und gleichzeitig Keuchhusten litt. Mein Vater wurde nach dem Tod meiner Schwester vorübergehend religiös, obwohl er zuvor keine religiösen Gefühle gehabt hatte. Dann, ungefähr drei Jahre später, verblasste seine Religiosität parallel zum wachsenden Einfluss der Nazis. 1939 kam ich in die Schule. Ich ging mit vier Schülern in einer Klasse auf eine Privatschule. Rückblickend waren achtzig Prozent der Kinder jüdisch. 1943 beendete ich die Grundschule, und im Herbst 1943 hatte ein jüdisches Mädchen nicht viele Möglichkeiten. Es gab zwei Möglichkeiten: eine bürgerliche oder eine jüdische Schule; Ich ging aus gesundheitlichen Gründen in die jüdische. Bald konnte ich meine hebräischen Gebetbücher nicht mehr mit in die Schule nehmen.

Der Holocaust in Budapest

Ich habe bis 1944 nie antisemitische Vorfälle ertragen müssen. Jetzt putzte Mariska, die Helferin meiner Mutter, hinter geschlossenen Jalousien, weil es verboten war, eine christlichen Angestellte zu haben. Zu diesem Zeitpunkt galt Onkel Dezső per Gesetz nicht als Jude, also übernahm er das Geschäft. Ein Handlanger führte Vilmos' kleine Druckerei, eine der Druckereien. Ich erinnere mich an den Schock meiner Eltern, als die Deutschen am 19. März 1944 einmarschierten. Im April wurde meinem Vater durch das Antijudengesetz die Berufsausübung entzogen, weil er Jude war. Im Mai mussten wir in ein sogenanntes ‘Judenhaus’ umziehen. Bald lebten wir zu fünfunddreißigst in der Wohnung, und ich schlief mit einem anderen kleinen Mädchen unter dem Klavier. Wir entschieden uns 1944, uns taufen zu lassen. Wir kauften gefälschte Dokumente; mein neuer Name war Veronika Vágner. Für die Papiere wurde kein Geld angenommen, stattdessen wurden Gegenstände verlangt, zum Beispiel mein Grammophon und mein Fahrrad. Wir hatten vier Schutzpässe, aber wir haben keinen davon benutzt. Mein Vater war wegen seiner Krankheit vom Zwangsarbeitsdienst befreit.

Am 15. Oktober 1944, als die Pfeilkreuzler das Ruder übernahmen, gingen meine Eltern und ich zum Haus von Onkel Dezső. Wir wünschten, wir könnten dort bleiben, aber meine christliche Tante hatte große Angst und wollte uns dort nicht haben. Das war das erste Mal, dass ich verstand, dass es um Leben und Tod ging. Eines Tages kamen Pfeilkreuzler und forderten alle auf, ihre Wertsachen abzugeben und sich vor dem Gebäude aufzustellen. Heute weiß ich, dass sie uns in die Donau geschossen hätten, wären nicht zwei hochrangige Pfeilkreuzler aufgetaucht und hätten sie verjagt. Wie sich später herausstellte, waren sie falsche Pfeilkreuzler; sie waren Shomer (Hashomer Hatzair) und somit Retter.

Ein paar Tage später wurde mein schwerkranker Vater zur Zwangsarbeit eingezogen. Meine Mutter und Onkel Dezső hatten einen Rettungsplan aufgestellt. Ich erinnere mich an die Probe der „Aufführung“, ihn freizukaufen. So kam mein Vater nach Hause. Im Judenhaus organisierten die Eltern den Schulunterricht. Sie lehrten, was sie konnten, und einige ausgezeichnete Lehrer im Gebäude schlossen sich ihnen an. Es war schwierig, Familie für Familie zu kochen, also entschieden wir uns, gemeinsam zu kochen. An einem Tag kochten drei Frauen, am nächsten Tag drei andere Frauen, und wir aßen gleichzeitig. Jeder Löffel Essen wurde sorgfältig zugeteilt. Am Tag der Proklamation von Horthy ging ich mit Onkel Dezső auf der Margareteninsel spazieren, ohne meinen gelben Stern zu tragen. Als wir die Neuigkeiten hörten, kehrten wir nicht zum Judenhaus zurück; er brachte mich zu seinem Platz. Meine Eltern schlossen sich uns an.

Wir hatten bald eine Wohnung zum Bleiben. Zufällig war die christliche Frau eines der Söhne von Onkel Dezső, Sárika, mit einem hochrangigen Armeearzt verwandt, dessen Kommandeure ihn außerhalb von Budapest stationierten, und seine Frau ging mit ihm. Sie gab Sárika den Wohnungsschlüssel, die ihn uns gab. Es war eine große Wohnung im Stadtzentrum in einem eleganten Wohnhaus. Wir hatten unsere falschen Papiere bereits erhalten; wir waren eine lutherische Flüchtlingsfamilie, Vágner. Und es stellte sich heraus, dass der Mädchenname der Wohnungsbesitzerin Mária Wagner war. Wir sagten dem Concierge, dass Mária die Cousine meines Vaters sei. Wir fanden drei Lauchstangen in der Küche; mein Vater sagte uns, die drei Lauchstangen müssten drei Tage reichen. Wir verließen selten das Haus. Auf der Straße versteckte meine Mutter meine zwei großen roten Zöpfe unter meinem Mantel, weil rote Haare charakteristisch waren.

Wir wurden am 17. Januar [1945] befreit. Die russischen Soldaten stürmten in unseren Bunker, suchten „nemetzki, fascisti“, also Deutsche oder bewaffnete Pfeilkreuzler, aber da alles still war und der Keller nicht überfüllt war, errichteten sie dort ihren Funkposten. Ich möchte noch einen weiteren schrecklichen Vorfall erwähnen. Nachdem die Russen einmarschiert waren, habe ich den Russen einen bösen Pfeilkreuzler überlassen. Sie haben ihn vor meinen Augen auf der Stelle erschossen. Nach ein oder zwei Wochen kehrten wir in das Haus Phőnix, unser Zuhause, zurück. Siebenbürgische Flüchtlinge lebten in unserer Wohnung, verließen sie aber friedlich. Zu Hause bekam ich zwei Tage lang extremes Fieber; der Stress der vergangenen Monate muss mich umgehauen haben.

Nach dem Krieg: Bildung, Ideologie, Ehen und Arbeit

Die Schule hat im März [1945] begonnen. Wir wollten kein Deutsch lernen, also streikten wir und holten uns einen Englischlehrer. Ich wurde für eine Weile Anglomane. 1947 sagte ich meiner Mutter, ich wolle nicht mehr auf die Jüdische Oberschule gehen, weil dort alle Zionisten seien. Sie war froh, dass ich nicht nach Palästina wollte. Ich schrieb mich an der Varga Katalin High School ein. Damals war ich schon über meine Anglomanie hinweg und interessierte mich mehr für den Kommunismus. An der Varga Kata School nahmen die Mädchen an Französisch- und Tanzkursen teil, während ich über die Weltrevolution nachdachte. Und dann habe ich im Schwimmbad eine Grundschulfreundin getroffen (ich hatte einen Schwimmpass, weil die Gesundheit geht vor) und gefragt, auf welche Schule sie geht. Sie sagte mir, sie sei zu der in der Szemere Street gegangen. Ich fragte sie, wie die Schule sei, und sie sagte, sie sei gut; Ich fragte mich, wie die DISZ (Demokratische Jugendbewegung) sei, und sie sagte, sie sei aktiv. Im Herbst schrieb ich mich, ohne es meinen Eltern zu sagen, an dieser Schule, dem Ráskay-Lea-Gymnasium für Mädchen, ein.

Während all dies mit mir geschah, trat mein Vater wieder in die Anwaltskammer ein, und seine Anwaltskanzlei war wieder am Laufen. Zwangsarbeit, Leben im Keller und ständige Angst hatten seine Gesundheit verschlechtert. Obwohl er eine der ersten Personen in Europa war, die Streptomycin erhielten, verschlimmerte sich die Krankheit 1948 rapide und er starb im Oktober. Lange fühlte ich mich wie ein zweiwurzeliger Baum, der eine seiner Wurzeln verloren hatte, und da stand ich, im Wind schwankend. Ich weiß nicht, wie wir nach dem Tod meines Vaters über die Runden kamen. Meine Mutter verkaufte Sachen, nähte Taschen und bekam eine kleine Witwenrente. Aber wir waren sehr arm. Ich hatte eine gute Zeit bei Ráskay. Natürlich bin ich DISZ beigetreten; Ich verbrachte dort mindestens zwanzig Stunden in der Woche. 1950 wurde ich Sekretärin einer Ortsgruppe, und ich glaubte, dass ich eine lebenswichtige Arbeit leistete, und ich stellte mir auch vor, den Frieden zu verteidigen. Wir sind mit allen Mitteln für die gute Sache marschiert. Andere Leute besuchten Bälle und tanzten, aber ich fand keine Befriedigung in solchen Aktivitäten. Meine Begeisterung wurzelte teils in der Shoa, teils in den Propagandaliedern, die wir ständig sangen. Besonders die Texte von zwei Liedern hatten eine elementare Wirkung auf mich. Eine Zeile stammt aus der Hymne der Demokratischen Jugendbewegung: "Wo immer du eine Heimat hast, welcher Himmel auch immer auf dich herabblickt." Der andere stammt aus der sowjetischen Hymne: "Es gibt kein reicheres, schöneres Land - Alle Menschen fühlen sich frei!" Wie hätten wir natürlich wissen können, wie die Sowjetunion war, was alle dort empfanden? Wir wussten nichts; wir haben es geglaubt. Ich war sechzehn. Es grenzte an Wahnsinn. Ich schloss mein Studium mit Auszeichnung ab und wurde sofort in das Russische Institut aufgenommen, das von der ehemaligen Russischen Abteilung der Universität organisiert wurde. Früher wollte ich Psychologin werden, aber da Psychologie eine bürgerliche Pseudowissenschaft ist, dachte ich, ich studiere Sprachen und Literatur. Ich flirtete mit Englisch, aber mir wurde gesagt, dass eine echte Kameradin ein russisches Hauptfach haben sollte. Meine Begeisterung für politisches Engagement verflog an der Universität. Sie wollten mich nicht, weil ich eine Intellektuelle war. Mein intellektueller Ursprung war ein wesentlicher Nachteil.

weil ich eine Intellektuelle war. Mein intellektueller Ursprung war ein wesentlicher Nachteil.

Ich heiratete meine Jugendliebe und wurde bald schwanger. Er wurde an der medizinischen Fakultät angenommen, aber im September wurde ihm ein sowjetisches Stipendium angeboten. Solche Dinge waren nicht abzulehnen. Wir vereinbarten, dass ich auf ihn warten würde. Ich hatte eine schlimme Schwangerschaft. Ich ging viel zu Fuß, da das Gehen als gesundheitsfördernd galt, und mein treuer Wanderbegleiter war György Konrád. Er wurde von der Universität verwiesen, weil er verschwiegen hatte, dass sein Vater in der Hauptsaison mehrere Mitarbeiter in seinem Baumarkt beschäftigte. Meine Tochter Judit wurde im April 1953, an meinem zwanzigsten Geburtstag, geboren. Als ihr Vater sie zum ersten Mal sah, war sie sechs Wochen alt.

Interessanterweise weckte eine Aussage von Stalin selbst meine Zweifel. Stalin sagte, Majakowski sei der größte Dichter, der je gelebt habe und je leben werde. Ich habe die erste Hälfte geglaubt, aber die zweite hat mich gewundert. Wie kann man das vorher sagen? Essensmarken haben mich nicht gestört, aber die Abschiebung schon. Ich kannte Leute, die deportiert wurden, und ich wusste, dass sie keine Ausbeuter gewesen sein konnten. Und die Menschen wurden einfach ohne triftigen Grund aus ihren Häusern geworfen. Erst 1955 bin ich richtig aufgewacht. Bis dahin habe ich das Ganze geglaubt, nicht nur mir, sondern Leuten, die schlauer sind als ich, wie Konrád. Dann kam 1956 die Chruschtschow-Rede, aus der wir einiges lernen konnten. Inzwischen waren wir zu glühenden Unterstützern von Imre Nagy geworden. Meine Begeisterung für die Politik starb 1956. Später trat ich weder der Kommunistischen Jugendbewegung (KISZ) noch der Partei bei.

Die Schwangerschaft hat mich daran gehindert, Universitätsvorlesungen zu besuchen, aber ich habe meine Prüfungen abgelegt, und meine Mutter hat mir mit dem Kind geholfen. Es kam mir nie in den Sinn, etwas anderes zu tun, als an der Universität zu studieren. Und dann bin ich unerwartet durch die Prüfung zur Theorie der literarischen Übersetzung gefallen. Auf meine literarische Übersetzungsarbeit habe ich ein „2“ bekommen, aber auf meinem Zeugnis war die Note rot angekreuzt und mit „ungültig“ gekennzeichnet. Die Aufnahmeleiterin flüsterte mir ins Ohr, dass eine Kameradin mich nicht dabei haben wollte, und sie riet mir zum Übertritt in den Lehramtsstudiengang. Ich habe nie herausgefunden, was das Problem dieser Kameradin mit mir war. Vielleicht bin ich etwas abgewichen. Weil wir mittellos waren, trug ich schreckliche Lumpen, aber ich hatte einen bunten Schal, dessen Ecke ich aus dem Knopfloch trug. Diese Extravaganz war Thema eines DISZ-Treffens. 1955 schloss ich schließlich mein Studium als Lehrerin ab. Von meinem ersten Mann ließ ich mich 1955 scheiden, aber wir trennten uns ein Jahr zuvor. Ich habe sofort György Konrád geheiratet.

Nach dem Abitur kam ich in eine Grundschule. Dort habe ich sechs Jahre lang Russisch, Englisch und Ungarisch unterrichtet. Ich begann an einer Realschule zu unterrichten. Zuerst mochte ich es nicht so sehr, weil die Schulleiterin eine Hexe war. Wieder hatte ich ein Problem mit dem Schal. Ich trug einen winzigen Schal, einen ‘Katzenschal’ auf Ungarisch. Die Schulleiterin fragte mich, was das sei, und ich sagte es ihr. Wir sind keine Kätzchen; wir sind Lehrerinnen, antwortete sie. Und so fing es an; von da an ärgerte sie mich für alles. Nach sechs Jahren verließ ich sie und begann an der Trefort-Oberschule zu unterrichten.

Die Ehe mit György Konrád dauerte sieben Jahre. Kurz nach unserer Trennung heiratete ich György Szekeres. György Szekeres studierte an der Sorbonne [in Paris], und als der Krieg ausbrach, meldete er sich freiwillig. Er engagierte sich in der französischen Widerstandsbewegung. Er diente als Kommandant aller ausländischen Kämpfer in der Partisanenarmee, kam 1945 nach Hause und wurde Journalist und dann Diplomat. Am liebsten hätte er die politische Szene verlassen, aber er war gefangen im Netz der politischen Spielchen der 50er Jahre und der Paranoia der internationalen kommunistischen Bewegung. Er wurde verhaftet und verbüßte fünf Jahre im Gefängnis von Rákosi. Er wurde Arbeiter, dann Geisterübersetzer von Tolstois Krieg und Frieden und bekam noch 1960 eine Teilzeitstelle als Korrekturleser in Tschechisch. Wir waren vier Jahre zusammen, bevor wir 1964 heiraten konnten, aber erst wenige Monate vor Gyuris Tod konnten wir zusammenziehen. Meine Mutter war sieben Jahre krank. Auf ihrem Sterbebett lernte sie Goethe auswendig, um nicht, wie sie sagte, durch Untätigkeit senil zu werden. Gyuri starb 1973 im Alter von 59 Jahren, unfähig zu ertragen, was aus seinen Idealen geworden war.

Zwischenzeitlich habe ich mein Studium der Psychologie abgeschlossen. Ich wollte in meiner Kindheit Psychologin werden, aber als ich auf die Universität ging, wurde sie zur bürgerlichen Pseudowissenschaft erklärt. Als ich anfing zu unterrichten, hatte ich das Gefühl, dass ich Psychologie brauche, um meinen Job zu machen. 1965 erhielt ich ein Album vom Kairoer Museum und verliebte mich in die ägyptische Kunst. So begann ich 1968 ein Studium der Kunstgeschichte auf individueller Korrespondenzbasis. Dann passierte durch eine ziemlich unglückliche Reihe von Ereignissen etwas Gutes. 1974 lernte ich András Román kennen, den ich fünfundzwanzig oder dreißig Jahre nicht gesehen hatte. Das erste Mal, als ich ihn traf, war 1946, ich saß auf einer Bank auf der Straße, wartete auf meine Mutter, und ich las, wie immer. Eine Tante saß neben mir, wir unterhielten uns, und sie versprach, ihr Sohn würde mir das Tanzen beibringen. Er war András Román, für den ich das Mädchen war, das auf einer Bank saß und las. Er war ein ausgezeichneter Kunsthistoriker und ein wunderbarer Mann. Er war für den Wiederaufbau mehrerer schöner Dörfer und Gebäude verantwortlich, darunter die Synagoge in Mád. Die Restaurierung von Mád wurde mit dem Europa-Nostra-Preis ausgezeichnet. Ich bestand darauf, dass Zsófi, meine Enkelin, meine Brautjungfer sein sollte. 2005, nach fünf bitteren Jahren und acht Operationen, erlag András und starb in seinem Bett in der Wohnung seiner Geburt. Während ich in Trefort Schulleiterin war, arbeitete ich ab 1974 als Dozentin an der Hochschule für Schauspiel und Film. 1979 wurde ich dort ordentliche Professorin und beendete damit meine Laufbahn als Gymnasiallehrerin.

Demokratische Transformation und Familie

Obwohl alle meine Bewegungsaktivitäten nach 1956 aufhörten, verfolgte mich ihr Zauber weiter. 1988 nahm ich an der Gründungsversammlung der Sozialdemokratischen Partei teil. Dann habe ich mir die ungarische Oktoberpartei angeschaut, aber es war klar, dass diese linksextreme Partei auch nichts für mich ist. Und dann trat ich der Allianz Freier Demokraten, SZDSZ, der liberalen Partei, bei. Seitdem bin ich Mitglied der SZDSZ. Ich wurde im fünften Bezirk von Budapest zur Vertreterin der örtlichen Selbstverwaltung und später zur Vorsitzenden des Kulturausschusses gewählt. Mehrere Jahre lang war ich Leiterin des ungarischen Zweigs von Amnesty International. Ich habe meine Tochter alleine großgezogen; Meine Mutter half mir, sie großzuziehen. Ich hatte weder ein Modell noch eine Vorstellung von Kindererziehung; Ich war zu jung, und alles war ganz anders als ich aufgewachsen bin. Aber ich habe die Aufgabe gelöst; schließlich bin ich eine Lehrerin. Sie schloss ihr Studium an der Fakultät für Geisteswissenschaften in Französisch und Russisch mit Auszeichnung ab, später in Kunstgeschichte. Nach dem Regimewechsel gründete sie eine erfolgreiche Privatgalerie. Sie hat drei Töchter; mögen sie alle in Frieden leben. Meine Tochter betrachtet sich selbst als Jüdin, ist aber nicht religiös. Es ist einfacher, nichtjüdisch als jüdisch zu sein. Ich habe sie nicht als Jüdin erzogen; nicht einmal meine Vorfahren waren religiös. Dennoch sollte die nächste Generation von der Verfolgung wissen, weil sie lernen sollte, dass jede Verfolgung im allerersten Moment mit den stärksten Mitteln beendet werden sollte. Meine Haltung gegenüber Israel ist voreingenommen. Komme was wolle, dieser Staat muss leben, gedeihen und stark sein. 1988 besuchte ich Israel zum ersten Mal, dann acht weitere Male, zuletzt 2006.

Read another story

  • Rosa Rosenstein

    Rosa Rosenstein wurde im Jahr 1907 als Tochter einer jüdischen Familie in Berlin geboren. Rosa arbeitete in der Schneiderei ihres Vaters. Sie war verheiratet und hatte zwei Kinder. Gemeinsam mit ihrer Familie floh sie vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Budapest, wo sie den Krieg überlebte.
    Entdecke ihre Geschichte
    01
  • Lisa Pinhas

    Lisa Pinhas

    Lisa Pinhas, eine griechische Jüdin aus Thessaloniki, berichtet anschaulich über ihre Erfahrungen in den Konzentrations- und Vernichtungslagern.
    Entdecke ihre Geschichte
    02
  • Rosl Heilbrunner

    Den Holocaust mit einer neuen Identität überleben: In den ersten Jahren des Franquismus in Spanien, im Schatten der Verfolgung durch die Gestapo, versuchte Rosl Heilbrunner, zusammen mit ihrem Mann und ihren Kindern, sich mit einer neuen Identität zu retten.
    Entdecke ihre Geschichte
    03
  • Eni (Irena) Wygodzka

    Mein Name ist Eni Wygodzka, geborene Beitner. In den Dokumenten, im Personalausweis, wurde der Name Erna verwendet, aber meine Freunde und meine Familie nannten mich immer Eni. Eine meiner Cousinen nannte mich Koziula [von dem polnischen Wort 'koza', was Ziege bedeutet], weil ich irgendwie wild und unruhig war.
    Entdecke ihre Geschichte
    04
  • Katarína Löfflerová

    Katarína Löfflerová war eine jüdische Holocaust-Überlebende, die mehrere Konzentrationslager überlebte. Sie lebte ihr ganzes Leben in Bratislava, sprach mehrere Sprachen und war im Herzen eine echte Mitteleuropäerin.
    Entdecke ihre Geschichte
    05
  • Ludmila Rutarova

    Ludmila Rutarova war eine jüdische Überlebende des Holocaust aus Prag. Sie ging von Theresienstadt über Auschwitz und Bergen-Belsen zurück nach Prag, wo sie nach dem Krieg ihre eigene Familie gründete.
    Entdecke ihre Geschichte
    06
06