Katarína Löfflerová

Katarína Löfflerová war eine jüdische Holocaust-Überlebende, die mehrere Konzentrationslager überlebte. Sie lebte ihr ganzes Leben in Bratislava, sprach mehrere Sprachen und war im Herzen eine echte Mitteleuropäerin.

Ihre Geschichte und Fotos Zusammenfassung

Interviewt von Martin Korcok

 

Bratislava (Slowakei), 2004

Katarína Löfflerová wurde in Bratislava in einer bürgerlichen Familie mit ungarischen und slowakischen Wurzeln geboren. Sie wuchs in Bratislava auf und lernte während des Gymnasiums Religion und Hebräisch. Die weiterführende Schule besuchte sie am Evangelischen Lyzeum in Bratislava. Neben den Sprachen, die sie bereits beherrschte - Slowakisch, Deutsch und Ungarisch - lernte sie dort auch Englisch. Löfflerová war in verschiedenen Sportvereinen sehr aktiv, spielte Tennis und schwamm. Sie nahm auch Klavierunterricht, wie es für ein Mädchen ihrer sozialen Schicht üblich war. In ihrem Haushalt hatten die Löfflers eine Gouvernante und ein Dienstmädchen.

Löfflerová hatte eine jüngere Schwester, Alžbeta, und enge Beziehungen zu ihrer Familie, mit der sie regelmäßig an verschiedene Orte in der Slowakei und in Ungarn in den Urlaub fuhr. Die Familie war nicht religiös und hielt nur an Jom Kippur das Fasten ein und besuchte den Tempel nur ein paar Mal im Jahr während der hohen Feiertage. Der Haushalt war nicht koscher und einmal hatten sie sogar einen Weihnachtsbaum.

Vor dem Krieg war sie nicht mit Antisemitismus konfrontiert. Die sozialen Kreise ihrer Freunde waren gemischt. Die engen Freunde ihrer Eltern waren jedoch ausschließlich jüdisch.

Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete sie in der Klinger-Fabrik und heiratete den Juden Oskar Klopstock. Auch ihre Schwester heiratete in einer jüdischen Zeremonie. Löfflerova war sehr gesellig und aktiv, aber sie engagierte sich in keiner politischen Strömung.

Nach der Teilung der Tschechoslowakei und der Gründung des slowakischen Staates erlebte Löfflerová positive und negative Interaktionen mit Nicht-Jüdinnen und Nicht-Juden. Sie hatte Angst, als sie den gelben Stern trug (den sie bis zu dem Moment, als sie die Wachen sah, nicht ansteckte), und ihre Familie lebte in Angst und Sorge. Die Familie beschloss jedoch, nicht zu emigrieren und in der Tschechoslowakei (später Slowakei) zu bleiben. Im Jahr 1942 gelang es ihr mutig, ihren Mann, ihren Vater und ihren Schwager vor der Deportation zu retten, als sie in Zwangsarbeitslager gebracht wurden.

Nach der deutschen Besetzung der Slowakei im Jahr 1944 wurde Löfflerová deportiert. Ihre Schwester tauchte mit ihrer Familie unter, und Löfflerová wurde zusammen mit ihrer Mutter, ihrer Tante, ihrem Vater und ihrem Ehemann nach Auschwitz deportiert. Ihre Familie wurde dort sofort ermordet, und Löfflerová wurde nach 10 Tagen mit anderen Gefangenen zur Arbeit in die Militärfabrik in der Nähe von Dresden gebracht. Später wurde sie weiter ins KZ Mauthausen deportiert, wo sie befreit wurde.

Nach der Befreiung kehrte sie nach Bratislava zurück, wo sie ihren zweiten Ehemann Ladislav Löffler, einen säkularen Juden, kennenlernte. Das Paar blieb in der Tschechoslowakei und bekam eine Tochter, Anna, die nicht-religiös erzogen wurde. Löfflerová arbeitete mehr als 25 Jahre lang als Reiseleiterin, wobei sie ihre Sprachkenntnisse einsetzte. Sie war immer offen jüdisch, auch während des Kommunismus, und verheimlichte ihre Tempelbesuche an hohen Feiertagen nicht. Nach dem Krieg hatte sie weder mit Antisemitismus noch mit anderen negativen Erfahrungen zu kämpfen, weil sie Jüdin war.

Sie wurde nie Mitglied der Kommunistischen Partei (obwohl sie dies in den 1940er Jahren in Erwägung zog) und beteiligte sich aktiv an den Protesten während der Samtenen Revolution in der Tschechoslowakei. Bis zu ihrem Tod 2006 lebte sie immer noch in Bratislava, wo sie ihre Zeit mit Spaziergängen und dem Lesen von Büchern über Geschichte und Nachrichten verbrachte. Sie äußerte immer ihre Meinung, auch wenn sie sich dabei nicht mehr sehr wohl fühlte. Löfflerová besuchte Israel zweimal und war sehr glücklich über die Möglichkeit, ins Ausland zu reisen. Sie war eine Anhängerin Israels, hatte aber nie den Wunsch, dort zu leben. Sie sagte, dass sie dafür wahrscheinlich zu mitteleuropäisch sei.

Read another story

  • Vera Szekeres-Varsa

    Vera Szekeres-Varsa wurde 1933 in Budapest als zweites Kind einer seit langem assimilierten jüdischen Familie ohne religiösen Glauben und mit ausgeprägtem ungarischem Zugehörigkeitsgefühl geboren.
    Entdecke ihre Geschichte
    01
  • Rosa Rosenstein

    Rosa Rosenstein wurde im Jahr 1907 als Tochter einer jüdischen Familie in Berlin geboren. Rosa arbeitete in der Schneiderei ihres Vaters. Sie war verheiratet und hatte zwei Kinder. Gemeinsam mit ihrer Familie floh sie vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Budapest, wo sie den Krieg überlebte.
    Entdecke ihre Geschichte
    02
  • Lisa Pinhas

    Lisa Pinhas

    Lisa Pinhas, eine griechische Jüdin aus Thessaloniki, berichtet anschaulich über ihre Erfahrungen in den Konzentrations- und Vernichtungslagern.
    Entdecke ihre Geschichte
    03
  • Rosl Heilbrunner

    Den Holocaust mit einer neuen Identität überleben: In den ersten Jahren des Franquismus in Spanien, im Schatten der Verfolgung durch die Gestapo, versuchte Rosl Heilbrunner, zusammen mit ihrem Mann und ihren Kindern, sich mit einer neuen Identität zu retten.
    Entdecke ihre Geschichte
    04
  • Eni (Irena) Wygodzka

    Mein Name ist Eni Wygodzka, geborene Beitner. In den Dokumenten, im Personalausweis, wurde der Name Erna verwendet, aber meine Freunde und meine Familie nannten mich immer Eni. Eine meiner Cousinen nannte mich Koziula [von dem polnischen Wort 'koza', was Ziege bedeutet], weil ich irgendwie wild und unruhig war.
    Entdecke ihre Geschichte
    05
  • Ludmila Rutarova

    Ludmila Rutarova war eine jüdische Überlebende des Holocaust aus Prag. Sie ging von Theresienstadt über Auschwitz und Bergen-Belsen zurück nach Prag, wo sie nach dem Krieg ihre eigene Familie gründete.
    Entdecke ihre Geschichte
    06
06